
Die deutsche Sprache ist faszinierend, nicht nur, dass rund 130 Millionen Menschen Deutsch sprechen – nein, es gibt auch noch unzählige Dialekte in dieser Sprache und so kann es sein, dass ein Dialekt so ungewöhnlich klingt, dass ein anderer gar nicht versteht, was gemeint ist. Dazu kommen noch regionale Unterschiede und Worte, die es nur in der Gegend gibt. Aber was hat das mit dem Thema NFT zu tun?
Die deutsche Sprache ist mit ihren Dialekten also etwas Besonderes. DAS war auch der Grund, diese Sprache in den Mittelpunkt des ersten NFT Projekts von Alexander Nastasi, der auf den Künstlernamen Nastel hört, zu rücken.
Wichtige Links:
Zur Kollektion : https://opensea.io/collection/nastel-collection
Zum Discord: https://discord.gg/nRKHtYEGrz
Zu Twitter: https://twitter.com/Nastel_orginal
Start: 21.06.2022

Dialekt – Definition und Abgrenzung zum Akzent
Dialektische Sprache kann in jeder Sprache gesprochen werden. Das Wort „Dialekt“ wurde erstmals auf Griechisch eingeführt. Es bedeutet, mit Gruppen auf Griechisch zu sprechen. Es ist manchmal ein Fall, in dem man sich auf die „Mundart“ oder den dialektischen Ausdruck bezieht. Die Idee der NFT Serie entstand. Symbolische Zeichen – Grüße in verschiedenen Dialekten. Ein Dialekt ist eine Sprache, deren Eigenschaften sich von der Standardsprache unterscheiden. Stellen Sie sich Dialekte als Unterkategorien der typischen englischen Sprache vor. German Standard, auch als High German bekannt, ist die deutsche Sprache, die in der Schule gelehrt wird, die oft durch Bücher oder Nachrichten dargestellt wird. Die Sprache, in der man Deutsch lehrt, wird mit dem Standarddeutsch gesprochen und geschrieben.
Was ist ein NFT ?

Unter NFT versteht man Non Fungible Token, also ein eindeutig zuordenbarer elektronischer Gegenstand. Gerade im Bereich Kunst löst dies ein weit verbreitetes Problem – wem gehört die Kunst? Mit einem NFT, das Sie erwerben, werden Sie als Besitzer in die Blockchain eingetragen, sind also eindeutiger Eigentümer des Werks. In diesem Fall eines Dialekt NFTs, von denen es in der ersten Serie 10 Stück geben wird. Die erste Serie ist in Schwäbisch gehalten und sieht so aus:

Das Besondere daran ist, dass es das Wort, den Dialekt, gibt, das Wort, was es in Hochdeutsch ausgesprochen bedeutet und das Ganze als Audiodatei ausgesprochen hinterlegt ist. Es ist also ein aktives NFT. Wie es mit den deutsch Sprach- und Dialekt-NFTs weitergehen wird, können Sie in der Roadmap sehen.
Was sind Dialekte?
Die Wörter im Dialekt sind von lokalen und dialektischen Variationen abgeleitet. Das klingt ziemlich kompliziert. Im Sprachgebrauch ist es aber wie bei einer Firma, die in ihrem Bereich mit Fachbegriffen arbeitet. Wenn Sie jeden Tag von Metaverse, Web3.0 und NFT sprechen, dann sind das für Sie keine Fremdworte oder Dialekt mehr, sondern täglicher Umgang mit den Worten. Im Grunde stellt das Wort Dialekt eine Interpretation einer bestimmten Sprache dar, die in einer bestimmten Region eines Landes gesprochen wird. Dialekt wurde ursprünglich als „Mundart“ bezeichnet. Seine Definition ist von diesem Wort aus leichter zu verstehen, da ein Dialekt einen Ausdruck einer bestimmten Sprache darstellt. Es ist wichtig, dass Dialekt geschrieben wird, er ist die gesprochene Alltagssprache in bestimmten Regionen. Denken Sie an Englisch. Die Ausdrücke der gleichen Sprache variieren von Ort zu Ort. Diese unterschiedlichen Sprachwahrnehmungen in verschiedenen Regionen bilden Dialekte.

Akzent, Dialekt oder Mundart?
Ein Akzent beschreibt die Aussprachemuster, die innerhalb einer Sprache auftreten. Zum Beispiel kann man von einem deutschen Muttersprachler ein „das“ hören und man weiß nicht, ob es das „das“ mit einem oder das „dass“ mit zwei s ist. Ein Muttersprachler kann aus Bayern stammen und einen regionalen Dialekt sprechen, der deutsche Wörter einschließt, die dem Hochdeutschen gemeinsam sind. Die Aussprache von Akzenten bedeutet nicht nur Aussprache, sondern Dialekt umfasst Grammatik oder Lexikographie.

Als Erstes Hochdeutsch oder Dialekt?
Wir empfehlen, zuerst Hochdeutsch zu lernen. Denn dann haben Sie eine gute Basis, auch alle weiteren Sprachvarianten zu verstehen. In offiziellen Dokumenten wird natürlich nur die Standardsprache eingesetzt und auch in Schulen und Universitäten wird Hochdeutsch gefordert.

Dialekt – Merkmale und Funktion
Es ist möglich, eine solide Kommunikation im Dialekt aufzubauen. Für die meisten Menschen ist es aber schwer, genau zu bestimmen, ob Dialekte idiomatisch sind oder nicht. Dialekt wird nicht offiziell als Linguistik anerkannt. Es ist immer noch möglich, den Dialekt mit bestimmten Kriterien zu verstehen. Eine Redewendung hingegen ist eine bestimmte Zusammenstellung von Worten. Es umfasst auch Sprachverhalten. Die Dialekte können von den Standardsprachen abweichen. Sie haben aber zusätzlich eine regionale Grenze. Viele Menschen sprechen Dialekte, vor allem in Dörfern. In größeren Städten wird eher die Schriftsprache verwendet.
Wörter
Sie haben eine unsagbare Macht – ein Liebesgedicht, ein Brief, ein geflüstertes Wort: Ob das in Hochdeutsch oder in einem der Dialekte in Deutschland erfolgt, ist Geschmacksache. Der Geliebten in Bayern einen hochdeutschen Heiratsantrag zu machen, mag genauso falsch sein wie im Standesamt die Hochzeitsformel im Dialekt vorzutragen (dann wäre die Hochzeit auch nicht verbindlich, denn das Amtsdeutsch schreibt auch die Form vor). Das Thema Dialekte ist in Deutschland also ein immerwährendes. Die einen regen sich über die vielen Dialekte auf, die anderen möchten sich nur im Dialekt und nicht auf Hochdeutsch (oder wie es gerne in Dialektgebieten gesagt wird, geschwollenem Deutsch) unterhalten.
Wichtig ist, das Wörter, ob im Dialekt oder Mundart, ob in Schwaben auf Alemannisch oder in Bayrisch einen Wert haben und wir sollten nicht immer alles versuchen, in Englisch auszudrücken. Klar ist das die Weltsprache, doch sie ist, wenn man genauer hinsieht, eine sehr unpersönliche Sprache. Zum Beispiel kennt unsere Sprache Abstufungen des Vertrauens von „Sie“ über „Euch“ bis zum vertrauten „Du“, was ist anderen Sprachräumen nicht bekannt ist.
Beispiele für Dialekt
Wir können mit dem persönlichen Pronomen „Ich“ beginnen. Auf Deutsch werden die persönlichen Pronomen ähnlich gesprochen. Dieses Wort in Mitteldeutsch wird auch „isch“ ausgesprochen. „Ik“ wird in weiten Teilen des Ostens gesagt.
Weiter geht es mit Grüßen. In Norddeutschland grüßt man sich morgens mit „Moin“ oder „Hallo“. Im Süden heißt es „Grüß Gott“, „Servus“ oder „Grüezi“. Wenn Sie jemanden im Süden mit Moin oder im Norden mit Servus ansprechen, horcht dieser natürlich direkt auf, weil es für ihn ungewöhnlich ist.
Erstes Deutsches Dialekt NFT
Mundarten der Muttersprache der Deutschen – das soll in keinster Weise ein merkwürdiges Licht auf unsere deutsche Sprache werfen. Vielmehr macht es uns einfach Spaß, mit der deutschen Sprache zu arbeiten, aber auch zu spielen.
Der Dialekt unterscheidet sich vom Hochdeutschen und schafft seine eigenen Regeln. Sächsisch ist beispielsweise eine andere Art der deutschen Sprache mit unterschiedlichen Klängen und verschiedenen Wörtern. Dialekte unterscheiden sich von der Standardsprache. Dialekte können meistens geographisch eingeschränkt werden.
Welche Merkmale haben Dialekte?
Dialekte erscheinen in einer großen Vielfalt. Besonders ihre Phonetik ist anders als die Hochsprache. Oft wird das Wort im Dialekt also anders ausgesprochen. Manchmal wird der Vokal durch einen anderen ersetzt. Manchmal fallen dann auch abschließende Konsonanten weg. Denken Sie etwa an das Wort „und“ – dieses wird im Süddeutschen gerne auch nur als „un“ ausgesprochen.
Dialekt – Probleme
Dialekt ist manchmal verwirrend. Es ist möglich, dass die Person in deutscher Sprache Sie nicht verstehen kann. Auch beim Verständnis der bayerischen Sprache kann es zu einer kleinen Schwierigkeit kommen. Die Bayern sind unter anderem in Niederbayern und Mittelbayern untergeordnet. Diese Situation betrifft aber auch andere Menschen: Regionale Gebiete wurden in Dialekte getrennt und schaffen sprachliche Barrieren. Besonders für Menschen, die kein Deutsch sprechen, kann es schwierig sein, überall zu kommunizieren.
Wichtige Links:
Zur Kollektion : https://opensea.io/collection/nastel-collection
Zum Discord: https://discord.gg/nRKHtYEGrz
Zu Twitter: https://twitter.com/Nastel_orginal
Start: 21.06.2022
Seit wann gibt es Mundarten in Deutschland?
Ein Standarddialekt wird entwickelt. Die deutsche Sprache hatte viele verschiedene Dialekte vor der Standardsprache. Der deutsche Dialekt hat sich in der gesamten Geschichte Deutschlands entwickelt und wurde unter bestimmten Gruppen von Menschen gesprochen. Vor Jahrhunderten war die deutsche Sprache nicht weit verbreitet. Es gibt enorme Unterschiede zwischen den Dialekten, die Menschen von Norden und Süden schwer zu verstehen machen. Für alle deutschen Regionen wurde 1890 zur Kommunikation miteinander begonnen, einen Standard festzulegen.
Mundarten vs. Standardsprache
Deutschland hat eine einzige Standardsprache, die „Hochdeutsch“ heißt. Diese Sprache wird in Schulen und Universitäten unterrichtet. Der Artikel, den Sie lesen, hat auch eine Standardsprache. Die Sprache ist frei von Dialekten. Das hilft den Deutschen, alle Menschen in Deutschland zu verstehen. Wenn alle deutschen Menschen Dialekt sprechen würden, wäre es unmöglich, auf Deutsch zu kommunizieren. Durch Hochdeutsch ist es möglich, dass es in Gesprächen keine Missverständnisse gibt. Das ist keine gute Sache.
Deutsche Dialekte
Was ist deutscher Dialekt in Deutschland? Deutsch wird in Niederdeutsch, Mitteldeutsch oder Oberdeutsch gesprochen. Es ist eine ungleiche Aufteilung, die regionale Auswirkungen hat. Die hochdeutsche Sprache wird überwiegend im Norden gesprochen. Mitteldeutsch wird in Mitteldeutschland und in Süddeutschland gesprochen. Alle drei Kategorien treten in unterschiedliche Sprachräumen auf, in denen Menschen sprechen: Das Niederdeutsche ist in Ost- bzw. West-Niederdeutsch getrennt.
Dialekte in Deutschland
In jedem Teil der Welt existieren Dialekte. Es ist aber nicht dasselbe wie in Deutschland. Hinter jedem Dialekt steckt eine lange Geschichte. Wenn man sich die Geschichte des Deutschen anschaut, wird man verstehen, wie und warum verschiedene deutsche Dialekte in verschiedenen Teilen Deutschlands entstanden sind.
Die deutsche Sprache
Deutschland ist ein von vielen Dialektgruppen geprägtes Land, die Themen sind sehr oft auch der Region angepasst – so gibt es beispielsweise in der Pfalz sehr viele Begriffe, die mit Weinbau und Landwirtschaft zu tun haben, im Schwäbischen dreht sich viel um Industrie und das Wichtigste, was der Deutsche hat, sein „Heilig Blächle“. Gemeint ist hier sein Auto oder in Stuttgart meistens sogar explizit sein Mercedes Benz – denn aus Stuttgart stammen diese als unverwüstlich geltenden Fahrzeuge mit dem Stern. In Nordraum sind andere Dialekt Begriffe üblich, die im Süden kaum gekannt werden, ein Beispiel: In Hamburgerisch heißt „Knallköm“ Sekt.
Als Einheimischer einer bestimmten Region macht es auch Spaß, sich in Mundart zu unterhalten und auch ein Dialektatlas für die verschiedenen Aussprachen mit Übersetzungen ist sinnvoll.
Roadmap für das Dialekte NFT von Nastel
06/2022 Start des Dialekte NFT mit 10 verschiedenen NFTs in Schwäbisch, die es jeweils 10x geben wird. Es ist von einer Sammlerausgabe dieser ersten 100 deutschen Dialekt NFTs auszugehen.
07/2022 Weiter geht es mit 10 norddeutschen NFTs – jeweils werden davon auch wieder 10 Stück verfügbar sein (insgesamt also 100 Stück)
08/2022 Zu der dritten Serie wird es für die Halter der ersten und zweiten Serie (also wer eines der NFTs aus der Serie 1 oder 2 hält) einen Gratis NFT geben, den es nicht zu kaufen geben wird. Diesen erhalten nur die Halter (genauer Ablauf wird im Discord erklärt).
08/2022 Auch in diesem Monat gibt es wieder 10 einzigartige deutsche Dialekt NFTs, wieder in einer Auflage von 10 Stück, von denen es jeweils 10 Stück geben wird (also 100 Stück insgesamt)
Wichtige Links:
Zur Kollektion : https://opensea.io/collection/nastel-collection
Zum Discord: https://discord.gg/nRKHtYEGrz
Zu Twitter: https://twitter.com/Nastel_orginal
Start: 21.06.2022
Ziel der Aktion ist es, die deutsche Sprache lebendig zu erhalten und zu fördern. Ein Teil der Einnahmen wird in Sprechprojekte fließen. Genaueres auch hier im Discord, der ja eine lebendige Sprachkommunikation auch mit dem Künstler darstellen soll. Dass hier Deutsch geschrieben wird, das sollte verständlich sein.
Wie es dann weitergeht, wird auf dieser Webseite und auf dem Discord bekanntgegeben. Das Schöne an NFT ist ja, dass ein ständiger Wandel Teil des Prozesses ist – erklärtes Ziel des Künstlers ist, die deutsche Sprache wieder mehr hervorzuheben mit all ihren Besonderheiten. Ideen dazu sind Webinare, um die Sprachvarietät in den Sprachräumen zu erhöhen. Oder Menschen, die noch nicht zu den 130 Millionen Deutschsprechenden gehören, zu helfen, die Sprache zu erlernen. Auch ist es denkbar, das Nord-Süd-Gefälle der Dialekte in Deutschland mit Muttersprache ein wenig spannender zu gestalten. Wir (der Künstler und seine Frau) wissen noch nicht genau, wohin die Reise gehen wird. Sicher ist, dass wir mit der deutschen Sprache leben, lieben und unser Geld verdienen, doch darüber gleich mehr. Daher finden wir es wichtig, sie auch wertzuschätzen.
Wer ist eigentlich Nastel?
Hinter dem Künstlernamen verbirgt sich Alexander Nastasi, geboren in Heidelberg, Sohn von einem rumänischen Vater und einer schwäbischen Mutter.
Heute lebt Nastel mit seiner eigenen Familie in Schwetzingen. Das ist wenige Kilometer von Heidelberg entfernt, im Rhein-Neckar-Kreis, der in Deutschland der bevölkerungsreichste Landkreis ist und der flächenmäßig fünftgrößte in Deutschland. In dem unmittelbaren Einzugsfeld liegen Frankfurt am Main (ca. 80 km) mit dem hessischen Dialekt, Ludwigshafen (Pfalz, ca. 20 km) mit dem Pfälzer Dialekt, Mannheim (Baden-Württemberg in ca. 15 km Entfernung) mit dem Mannheimer Dialekt (z.B. „üwwer die Brück“) und Stuttgart (ca. 80 km), die schwäbische Landeshauptstadt, wie man sie gerne nennt.
Seine Frau Julia stammt aus einem ganz anderen Teil Deutschlands – fast schon dem Ausland – Hannover, der hochdeutschen Metropole. Wenn es eine Stadt gibt, in der Hochdeutsch normal ist, dann ist es Hannover. Gemeinsam betreiben sie eine SEO / Text Firma als Freelancer und verdienen als Selbstständige seit vielen Jahren mit dem Gebrauch der deutschen Sprache ihr Geld.
Daher war die Idee, die deutsche Sprache als erstes NFT Projekt herauszubringen, auch naheliegend – beide sind weltoffen und für Ideen (Discord), was Projekte mit der deutschen Sprache und den Dialekten betrifft, aufgeschlossen.
Wichtige Links:
Zur Kollektion : https://opensea.io/collection/nastel-collection
Zum Discord: https://discord.gg/nRKHtYEGrz
Zu Twitter: https://twitter.com/Nastel_orginal
Start: 21.06.2022